Wandervorschläge

Vor ein paar Jahren habe ich das Wandern als idealer Ausgleich zu meiner Arbeit entdeckt. Das Gefühl auf einem Berggipfel zu stehen und die Aussicht zu geniessen ist einmalig und auf jedem Berg anders. Für mich Erholung pur. Meine ersten Wanderungen waren kurz und mehrheitlich in flachem und hügeligem Gelände. Irgendwann war das dann zu wenig und die Touren wurden immer länger und die Höhenmeter mehr. 2019 kamen dann auch mehrtägige Touren dazu.

Die Planung der Touren wird immer schwieriger. In der gängigen Literatur sind nur wenige Touren beschrieben, die für mich passend sind. Meist zu kurz oder zu anspruchsvoll. Ich bin sicher es gibt noch mehr Leute wie mich. Deshalb habe ich entschieden, meine schönsten Touren zu beschreiben und anderen als Inspiration vorzustellen.

Wichtige Hinweise

Der Schwierigkeitsgrad einer Wanderung ist bereits auf der Übersichtsseite ersichtlich. Vor dem Einleitungstext ist ein farbiges Quadrat: Wanderwege sind gelb, Bergwanderwege rot, Alpinwanderwege blau sowie nicht markierte Wege orange markiert.

Jede Wanderung habe ich anhand der SAC-Tabelle eingeschätzt. Somit ist eine erste Einschätzung möglich, ob man die Wanderung schafft oder nicht. Die Einschätzung dient ausschliesslich als Richtwert und ist nicht verbindlich.

Die Zeitangaben habe ich anhand meiner Marschzeit angegeben. Da ich eher schnell unterwegs bin, habe ich die Zeiten etwas nach oben angepasst. Die Zeitangaben sind jeweils ohne Pausen gerechnet.

Das Begehen der hier beschriebenen Routen geschieht immer auf eigene Gefahr.

Nützliche Links

Vorbereiten einer Wanderung
Vorbereiten einer Schneeschuhtour
Schwierigkeitsgrade

Übersichtskarte

Niggelingtelli – Augstbordgrat

🟦 Die aussichtsreiche Tour führt vom Turtmanntal durch das Niggelingtelli auf das Driizänduhoru und über den felsigen Augstbordgrat auf die Moosalp.

Arpelistock

🟦 Der Arpelistock auf 3036m ist ein grossartiger Ausichstpunkt oberhalb Sanetsch.

Glacier de Tsanfleuron

🟥 Eine Aussichtsreiche Wanderung von Senetsch auf den Scex Rouge über die Lapis de Tsanfleuron, ein Feld von Fels und Eis, geformt durch einen Gletscher.

Gehrihorn – Giesigrat

🟥 Das Gehrihorn oberhalb Frutigen bietet eine tolle Aussicht über Thunersee und die Alpen. Über den Giesigrat erreicht man schliesslich Kandersteg.

Jazzilücke

🟥 Zuhinterst im Saastal, fernab der Touristenströme, liegt die Jazzilücke. Eine wunderschöne und abenteuerliche Wanderung führt dorthin.

Höji Sulegg

🟧 Die aussichtsreiche Gratwanderung von der Höji Sulegg zu den Lobhörnern ist nicht ganz einfach, für erfahrene Berggänger aber kein Problem.

Ochsenhorn & Wyssgrat

🟦 Zum Ochsenhorn führt eine aussichtsreiche Gratwanderung mit Start in Giw. Über den Wyssgrat geht es anschliessend entlang der 4-Seenwanderung zurück nach Giw.

Wildgärst & Hinterbirg

🟥 Verborgen von den Touristenströmen liegt das Hinterbirg und der Wildgärst zwischen Grosser Scheidegg und der Station First.

Schneeschuh-Touren

Gornergrat im Winter

Der Gornergrat ist einer der am einfachsten zu erwandernden 3000er. Neben zahlreichen Wanderwegen gibt es im Winter sogar einen Schneeschuhtrail.

Standflue im Winter

Die Standflue, oberhalb von Faltschen, ist ein relativ einfach mit den Schneeschuhen zu erreichender Berg. Die Aussicht ist überragend.

Galmihornhütte – Treichbode

Oberhalb von Münster (VS) liegt die Galmihornhütte und noch etwas weiter der Treichbode. Oben wird man mit einer wunderbaren Aussicht belohnt.

Flöschhore im Winter

Oberhalb der Lenk erhebt sich das Flöschhore, welches im Winter relativ einfach zu erreichen ist. Oben hat man eine super Aussicht.

Close Menu